Impressum & Datenschutz & Barrierefreiheit
Amt Lauenburgische Seen
Inhaltliche Verantwortung im Sinne des Pressegesetzes:
Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen
Fünfhausen 1
D-23909 Ratzeburg
Telefon : 04541/8002-0
FAX : 04541/8002-40
E-Mail : kontakt@amt-lauenburgische-seen.de
Bankverbindungen
Geldinstitut | IBAN | BIC |
Kreissparkasse Ratzeburg | DE24 2305 2750 0000 1184 00 | NOLADE21RZB |
Volksbank Raiffeisenbank eG (VReG) | DE95 2019 0109 0030 1001 50 | GENODEF1HH4 |
Postbank Hamburg | DE33 2001 0020 0099 9912 01 | PBNKDEFF |
Haftungsausschluss für eigene Seiten
Das Amt Lauenburgische Seen übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Die Inhalte dieser Internet-Seiten basieren teilweise auf gesetzlichen Grundlagen und werden regelmäßig überprüft. Es kann nicht garantiert werden, dass nach einer gesetzlichen Änderung eine sofortige Anpassung der Internet-Seiten erfolgt. Das Amt Lauenburgische Seen übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Benutzung diese Website entstehen können.
Haftungsausschluss für fremde Seiten
Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten sind. Dies kann nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Manche Verweise/Hyperlinks führen zu Angeboten außerhalb dieser Website, welche nicht vom Amt Lauenburgische Seen erstellt oder gepflegt werden. Dies wird insbesondere dadurch deutlich, dass in der Regel der Verweis / Hyperlink mit „www“ gekennzeichnet und nach dem Öffnen der Rahmen der Homepage des Amtes Lauenburgische Seen in dem neuen Fenster nicht mehr sichtbar ist. Das Amt Lauenburgische Seen übernimmt keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der auf der jeweiligen verzeichneten Websites veröffentlichten Inhalte, für deren Rechtmäßigkeit oder für die Erfüllung von Urheberrechtsbestimmungen im Zusammenhang mit den auf der jeweiligen Website veröffentlichten Inhalten. Das Amt Lauenburgische Seen übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Benutzung dieser Websites entstehen können und distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten.
Verbindlichkeit
Die in dieser Website gemachten Ausführungen dienen lediglich der allgemeinen Information. Ein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Leistung des Amtes Lauenburgische Seen kann hierauf nicht begründet werden. In jeder konkreter Angelegenheit ist daher eine Einzelfallentscheidung nach dem vorgeschriebenen Verwaltungsverfahren erforderlich.
Urheberrechte
Der gesamte Inhalt und die Abbildungen dieser Website sowie die Gestaltung unterliegen dem Urheberrecht der des Amtes Lauenburgische Seen. Das Kopieren von Texten und Bildern zum kommerziellen Gebrauch ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Amtes Lauenburgische Seen gestattet.
Datenschutzerklärung
Die Amtsverwaltung Lauenburgische Seen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wenn wir für Sie unsere Amtsaufgaben wahrnehmen oder Sie unsere Internet-Seite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und gespeichert. Personenbezogene Daten sind alle Informationen und Angaben, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. (z.B. Name, Konto-Nummer, Ausweis-Kennung)
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Amtsverwaltung und auch der Betreiber der Internetseite haben zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Post, an uns zu übermitteln.
Datenschutzerklärung in Leichte Sprache
Die Datenschutzerklärung für das Amt Lauenburgische Seen in "Leichte Sprache" finden sie hier.
Verantwortliche Stellen
a) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen
Fünfhausen 1
23909 Ratzeburg
Deutschland
Tel.: 04541/8002-0
E-Mail: kontakt@amt-lauenburgische-seen.de
Website: www.amt-lauenburgische-seen.de
b) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter
Barlachstraße 2
23909 Ratzeburg
Deutschland
Tel.: 04541 888 480
E-Mail: datenschutz@kreis-rz.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Allgemeines zur Datenverarbeitung
a) Datenverarbeitung bei der Amtsverwaltung
Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Aufgabenerfüllung für die Amtsverwaltung Lauenburgische Seen. Dabei gelten für uns die Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG-SH)
Eine Verarbeitung Ihrer Daten darf nach Artikel 6 der DS-GVO nur erfolgen, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Umfang der Verarbeitung
Je nach Aufgabe und Anlass sind die Rechtsgrundlage, der Umfang der Datenverarbeitung oder auch die Speicherdauer sehr unterschiedlich. Konkret wird dies in besonderen Informationen zum Datenschutz für die jeweiligen Zwecke beschrieben und diese auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Datenschutz im Bereich Steuern, Gebühren und Abgaben
Hinweise zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verarbeitung der Grundsteuern, der Hundesteuern, der Gebühren zur Deckung der Kosten der Mitgliedschaft in den jeweiligen Gewässerunterhaltungsverbänden, der Benutzungsgebühren für die Wasserversorgung und der Benutzungsgebühren für die Abwasserbeseitigung können Sie hier einsehen.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Informationsrecht – Art. 13 und 14 DS-GVO
Die betroffenen Personen haben das Recht, über die Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden.
Auskunftsrecht – Art. 15 DS-GVO
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder noch werden,
- die geplante Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung,
- das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle Informationen über die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten.
Recht auf Berichtigung – Art. 16 DS-GVO
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung – Art. 17 DS-GVO
Sie können verlangen, dass Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, unverzüglich gelöscht werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DS-GVO
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht – Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e i.V.m. § 3 LDSG oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung – Art. 7 Abs. 3 DS-GVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Art. 77 DS-GVO
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Der Kontakt zur zuständigen Aufsichtsbehörde in Schleswig-Holstein lautet:
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Postfach 71 16
24171 Kiel
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Telefon: +49 0431 988 1200
b) Datenerfassung bei der Internetnutzung
Die Internetseite der Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (3) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Amtsverwaltung zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserer Amtsverwaltung sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out:
Cookies
Die Internetseiten der Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Amtsverwaltung Amt Lauenburgische Seen den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Information zur Barrierefreiheit
Bildnachweise
Zähler
Image by alexiafoutenay from Pixabay
Lupe
Bild von OTH Amberg-Weiden auf Pixabay